Warum mit der Bahn in den Urlaub? Die Bahn bietet mit hohem Komfort, einem sicheren und klimafreundlichen Verkehrsmittel, vielfältigen Destinationsmöglichkeiten und entspanntem Reisen, gute Gründe seinen nächsten Urlaub mit dem Zug zu machen. Doch welche Arten von Bahnurlauben gibt es überhaupt? Lernen Sie hier interessante Fakten, Informationen und unterschiedliche Arten von Bahnurlauben kennen. Erfahren Sie anhand von weltweiten Beispielen mehr über verschiedene Möglichkeiten eine Reise mit der Bahn zu gestalten.
Allgemeines
Unter Urlaub mit der Bahn versteht man eine durch Schienenverkehrsunternehmen überwiegend im Linien- oder im Gelegenheitsverkehr (Sonderzüge) erbrachte inter- oder nationale Reiseleistung. Vereinfacht gesagt ist ein Bahnurlaub eine Reise mit einem oder mehreren Zügen.
Betrachten wir nun das Urlaubsreiseverhalten der Deutschen im Vergleich zu dem der Europäer. Klicken Sie hierzu auf die dazugehörigen Slider.
Auffällig hierbei ist, dass nur ca. 6% der Deutschen in ihrem Urlaub die Bahn nutzen. Zu ungefähr gleich großen Teilen verreisen die Deutschen mit dem PKW oder dem Flugzeug.
Im Gegensatz zu den Deutschen reisen 11 % der Europäer mit der Bahn in den Urlaub bzw. unternehmen eine Bahnfahrt während des Urlaubs. Mit deutlichem Abstand ist der PKW das beliebteste Reisemittel der Europäer.
Arten von Bahnurlauben
Im Folgenden können Sie sich näher zu den unterschiedlichen Arten von Bahnurlauben informieren. Folgende Reisemöglichkeiten werden näher beleuchtet: Linienzugreise, Sonderzugreise, Luxuszugreise, individuelle Bahnreise sowie weitere Bahnreisemöglichkeiten. Klicken Sie hierzu auf den dazugehörigen Tab:
Linienzugreisen beschreiben eine Bahnreise, welche mit dem normalen Linienverkehr stattfindet. Der Großteil des touristischen Bahnverkehrs wird hiervon abgedeckt. Der Urlaub kann ganz nach individuellem Bedarf in einem oder mehreren Ländern stattfinden. Ebenso kann eine beliebige Anzahl an Verbindungen genutzt werden. Hierbei wird zwischen einer komplett individuellen, selbst organisierten Reise oder einem Reiseangebot, welches vorgegeben oder selbst zusammengestellt wurde, unterschieden. Eine Linienzugreise ist ein sehr authentisches Reiseerlebnis, da die Züge hauptsächlich von Einheimischen genutzt werden.
Eine individuelle Reise mit Linienzügen birgt außerdem den Vorteil, dass sie im Vergleich zu einer im Vorfeld von einem Unternehmen geplanten Reise kostengünstiger ist.
Im folgenden können Sie zwei Beispiele einer Linienzugreise näher betrachten. Die Route von Vilnius nach Tallinn kann entweder geführt oder individuell durchgeführt werden.
Der Transkaukasus Express bietet eine solche elftägige Sonderzugreise an. Die Strecke verläuft vom schwarzen bis zum kaspischen Meer, genauer von Batumi in Georgien nach Baku in Aserbaidschan. An Bord gibt es ein Restaurant mit Barbetrieb, in dem während der Fahrt landestypische und internationale Spezialitäten serviert werden. Die Reise kann in drei unterschiedlichen Abteilkategorien abgelegt werden.
Standard-Abteil
Superior-Abteil
Bolschoi-Abteil
jeweils zwei Betten übereinander
zwei übereinanderliegende Betten
insgesamt vier Gäste pro Abteil
für zwei Personen
für zwei Personen
Waschräume am Wagenende
Separater Waschraum
Gemütliche Sitzmöglichkeiten mit Tisch, kleiner Kleiderschrank, eigenes Bad mit Dusche
ab 3.570 €
Luxusbahnreise
Eine besondere Art von Sonderzügen sind Luxuszüge. Eine Luxusbahnreise bezeichnet man auch als Schienenkreuzfahrt, was einen gewissen Standard und Bequemlichkeit vermuten lässt. Die Reisen dieser Art werden meist mit Fernreisezügen mit historischem Bezug durchgeführt.
Da es sich um ein sehr kostenintensives Produkt handelt, sind Passagiere auf höheren Einkommens- und Bildungsschichten die Regel. Auch zu speziellen Anlässen wir einer Hochzeitsreise oder einem Jubiläum, sowie Zugfanatiker sind Teil des anspruchsvollen, zahlungskräftigen Klientel.
Luxuszüge sind mit einem Schlafwagen inklusive Bad mit einer Größe von ca. 10-15 m2 für zwei Personen konzipiert und verfügen außerdem mindestens einen Speisewagen und einen Salonwagen. Die genauen Bestandteile der Reise unterscheiden sich von Zug zu Zug, aber haben hauptsächlich verschiedene Programmangebote wie Musikabende, landestypische Vorträge oder Vorführungen, Tanzabende in Disco- beziehungsweise Salonwagen und eingeplante Zwischenhalte in Städten und weiteren Sehenswürdigkeiten.
Ein Alleinstellungsmerkmal von Reisen mit Luxusbahnen sind die angebotenen Serviceleistungen, welche von 24h Betreuung und Bewirtung bis zu Wäscheservice oder Wellness reichen können.
Dieser Komfort hat allerdings auch seinen Preis: circa 2.000 - 4.000 € pro Woche inkl. Verpflegung kostet eine Reise mit einem Luxuszug.
Der Belmond Andean Explorer ist der erste Luxuszug Südamerikas und seit Sommer 2017 in Betrieb. Die Strecke verläuft von Cusco über den Titicacsee bis nach Arequipa. Er besteht aus 35 Kabinen, die von insgesamt 70 Passagiere gebucht werden können. Der Andean Explorer bietet zwei Abteilkategorien an: ein Standardabteil mit 7,4m² und eine Suite inklusive einem geräumigen Kleiderschrank mit 13,1m². Beide Abteile verfügen über ein privates Badezimmer, welches in der Suite etwas größer ausfällt. Unteranderem enthält die Luxusbahn ein Salonwagen mit Bar und Flügel für musikalische Unterhaltung, zwei Speisewagen, in welchem lokales Essen serviert wird und ein Aussichtswagen, um die Landschaft Perus zu genießen. Der Preis für die Reise beginnt bei 1.200 € pro Person für eine Reisedauer von drei Tagen.
Der Royal Scotsman bietet Themenreisen in Schottland an. Eine Route führt von Edinburgh nach Glasgow entlang West Highland-Linie durch die Landschaft Schottlands. Alle Ausflüge, Speisen und Getränke sind im Reisepreis inbegriffen. Der Zug besteht neben den Kabinenwagen aus einem historischen Speisewagen, einem Aussichtswagen, indem sich eine Bar, offene Veranda sowie eine Bibliothek befindet. Einzigartig ist auch der integrierte Wellness-Waggon.
Schon seit den 20er Jahren ist der Orient ein Inbegriff für Luxusbahnreisen. Staatsmänner, Könige und Filmstars reisten damit. Der Venice Simplon-Orient-Express schlängelt sich seither quer durch Europa und ist dabei in den schönsten Kulturmetropolen zu Gast: Venedig, Rom, Prag, London, Paris, Luzern oder Istanbul. Der Zug besteht aus unterschiedlichen Abteilkategorien, die insgesamt Platz für maximal 176 Passagiere bieten und verfügt außerdem über eine Boutique an Bord, drei Speisewagen mit unterschiedlichen Restaurants sowie einem Bar-Salonwagen.
Die Strecke des Glacier Express führt durch die drei Schweizer Kantone Wallis, Uri und Graubünden und bietet ein beeindruckend abwechslungsreiches Panorama. Highlights entlang der Strecke sind die Stadt St. Moritz, das Bergdorf Zermatt mit Blick auf das Matterhorn, die Albulalinie, die Rheinschlucht und der Oberalppass. Da die Fahrtdauer "nur" 8 Stunden beträgt, besteht der Zug lediglich aus 3 Buchungsklassen, einem Panoramawagen und einem Speisewagen.
Die Luxusbahnreise mit dem Ghan startet an im Süden Australiens in Adelaide und führt über die Küstenregionen Coonamia und Port Augusta über das Outback bis hin zur tropischen Hauptstadt des Northern Territory, Darwin. An Bord befinden sich ein Restaurant, eine Lounge und natürlich Schlafwägen. Unterwegs können Ausflüge nach Alice Springs, Hubschrauberflüge oder ein Kamelritt in der Wüste hinzugebucht werden.
Die klassische Route des Zuges verläuft von Kapstadt nach Pretoria, während man zwei Nächte an Bord des Zuges verbringt. Die Grundausstattung des Pride of Africa besteht aus einem eigenem Badezimmer mit Dusche und WC, falls in der Royal Suite gereist wird, ist sogar eine Badewanne integriert. Der Zug besteht zudem aus einem Speisewagen, Lounge Wagen, Aussichtswagen und einer Bibliothek.
Der Blue Train verkehr zwischen Kapstadt und Pretoria sowie Pretoria und dem Krüger National Park. Neben einem feinen Restaurant, einem Aussichtswagen und einer eleganten Lounge besteht der Zug aus luxuriösen Suiten. Den Passagieren steht während der Fahrt ein Butler zur Verfügung.
Der Rocky Mountaineer fährt wie der Name schon verrät in den Rocky Mountains in Kanada und stellt den elegantesten Panoramazug Kanadas dar. Befahrene Strecken sind beispielsweise Vancouver - Banff oder Vancouver - Jasper. Besonders ist hier, dass die züge ausschließlich tagsüber verkehren. Dafür ist eine Hotelübernachtung im Reisepreis inklusive.
Individuelle Bahnreise
= ein selbst geplanter und gebuchter Bahnurlaub
Die folgende Graphik zeigt die Vor- und Nachteile einer individuellen Bahnreise:
Eine sehr beliebte Möglichkeit zur Gestaltung einer individuellen Bahnreise bietet das Interrail Ticket. Es handelt sich hierbei um einen Bahnpass für individuelle Bahnreisen im Raum Europa. Man kann sich seine Reise aus Strecken von 40 Bahngesellschaften in 33 europäischen Ländern zu über 40.000 Destinationen zusammenstellen. Interrail bietet zwei Arten von Tickets an. Zum einen den Global-Pass und zum anderen den Ein-Länder-Pass. Mit dem Global Pass kann man zu bevorzugten Destinationen der 33 Länder reisen und die Laufzeit des Passes im Voraus zwischen 4 Reisetagen bis zu drei Monaten wählen. Der Ein-Länder-Pass ist für ein bestimmtes Land oder eine Ländergruppe wie den Beneluxstaaten, in einer begrenzten Zeit von einem Monat und 8 Reisetagen gültig.
Während der Reise durch Europa ist man in unterschiedlichen Zügen unterwegs, die verschiedene Abteilwagen beinhalten können. Unterschieden wird hier einmal in Tages- und Nachtzüge. Die Tageszüge besitzen Großraumwagen und/oder Abteile, die Nachtzüge bieten oft Schlafwagenabteile mit 1-3 Betten und Liegewagenabteile mit bis zu sechs Bette angeboten. In einigen Zügen sind auch Liegesitze erhältlich, welche mit Sitzen in einem Flugzeug verglichen werden können.
Weitere Bahnreisen
Unter weiteren Bahnreisen versteht man Reisen mit der Bahn, die einen ganz besonderen Charakter aufweisen. Klicken Sie auf den jeweiligen Slider um mehr über Bahnwandern, Reisen mit dem Autozug, Bahnrundreisen und Museumseisenbahnfahrten zu erfahren.
Unter der Urlaubsmöglichkeit Bahnwandern versteht man eine kombinierte Bahnreise mit Wandermöglichkeiten. Man kann die jeweiligen Streckenabschnitte entweder zu Fuß gehen oder mit dem Zug fahren. Möglich ist es Teilabschnitte auszusetzen oder abzukürzen und so die Tour individuell an den eigenen Fitnessgrad anzupassen. Lässt man Wanderungen aus, hat man so die Möglichkeit länger an einem Ort zu verweilen, die Gegend zu besichtigen und zu entspannen. Diese Art des Reisens bietet vor allem für Personen mit hohem Fitness- und Interessenstand an.
Ein beliebtes Beispiel ist der Jakobsweg. Zwischen der Strecke von Oviedo nach Siantago de Compostela wird die Möglichkeit geboten Strecken mit der Bahn zu fahren oder zu pilgern. Entscheidet man sich dafür einen Teil der Strecke zu fahren, kann man mit dem Expreso de la Robla die Landschaft mit entsprechendem Komfort an sich vorbeiziehen lassen. Der klimatisierte Zug verfügt über vier Schlafwagen und drei gemütliche Salonwagen mit Bar, Bibliothek und Panoramafenstern.
Eine weitere Möglichkeit einer Bahnreise besteht durch den Autozug. Hierbei wird sowohl der Passagier als auch das zugehörige Auto beziehungsweise Motorrad transportiert. Vorteil einer solchen Reise ist das keine weiteren Kosten für Sprit, Maut oder zusätzliche Unterkünfte entstehen. Zudem ist diese Anreise bequem, da der größte Teil der Reise nicht selbst gefahren werden muss. Als Beispiele für Autozüge in von und nach Deutschland können drei Anbieter erwähnt werden. Zum einen den Urlaubsexpress, dann die ÖBB und zuletzt der Bahntouristik-Express. Auch die Deutsche Bahn bot einen Autozug an, jedoch wurde dieser 2016 eingestellt.
Mögliche Routen sind hier zum Beispiel von Hamburg über Innsbruck nach Verona oder von Düsseldorf nach Wien.
Eine Museumseisenbahn wird betrieben, um eine Eisenbahn(-infrastruktur) wie in der Vergangenheit zu erhalten, wiederherzustellen oder nachzustellen und für touristische Zwecke, Freizeit- oder Bildungszwecke zu nutzen.
Die weltweit erste Museumseisenbahn ist die Talyllyn-Railway in Wales, doch auch im Rest der Welt gibt es bekannte Touristikeisenbahnen wie die Harzquerbahn in Deutschland oder die Mary Valley Rattler in Australien.
Chancen und Herausforderungen
Gründe, die für die Reise mit der Bahn sprechen, liegen auf der Hand. Zum einen bieten die Bahn einen hohen Komfort und zusätzliche Kosten für Gepäck, die zum Beispiel bei Flugreisen anfallen, entfallen. Die Bahnhöfe befinden sich direkt im Stadtzentrum, so dass die "letzte Meile" entfällt. Weitere Pluspunkte sind die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit des Verkehrsmittel, da der CO2-Ausstoß deutlich geringer als bei Flugzeug, Bus oder PKW ist.
In Zukunft müssen sich die Anbieter der Bahnreisen mit folgenden Themen beschäftigen:
Demographischer Wandel: durch die älter werdende Bevölkerung wird der Anteil an Senioren im Bahnverkehr weiter steigen. Zurzeit fährt jeder fünfte Rentner mit der Bahn in den Urlaub, was auch an dem hohen Komfort liegt. Hier sollten sich Bahnunternehmen daher Konzepte zur Umsetzung von Barrierefreiheit an Bahnhöfen und Zügen erarbeiten.
Umweltanforderungen: Als klimafreundlichstes Verkehrsmittel bietet die Bahn eine große Chance für die Zukunft. Mögliche politische und gesellschaftliche Anforderungen zur Nachhaltigkeit, wie die Reduzierung der Emissionen ist hier einfach umsetzbar als bei anderen Verkehrsträgern.
Infrastruktur: Um den Umweltanforderungen und der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sollten Bahnunternehmen die Infrastruktur weiter ausbauen. Hierzu zählen auch Herausforderungen wie Investitionen für den Ausbau der Schienennetze und Bahnhöfen.
Konkurrenz: Um den Anteil an Bahnreisen als Urlaubsverkehrsmittel zu vergrößern, sollte sich die Branche auch mit Konkurrenten wie Fernbus- oder Billigfluggesellschaften kennen und geeignete Wettbewerbsstrategien entwickeln.