Der Betriebstyp einer Fluggesellschaft spielt in der Servicekette eine entscheidende Rolle. Bei Linienfluggesellschaften ist diese stark ausgebildet, da über die komplette Kette hinweg ein hohes Maß ...
Linienfluggesellschaften erreichen durch die Strategieoption der Differenzierung eine Qualitätsführerschaft. Dies zeigt sich vor allem in der hohen Personaldichte und daran, dass aus Qualitätsgründen ...
Linienfluggesellschaften sind wesentlicher Bestandteil des öffentlichen, gewerblichen und zivilen Personenluftverkehr. Die meisten Linienfluggesellschaften waren früher einmal so genannte National Flag ...
... Linienfluggesellschaften auf Mittel- und Langstreckenflügen angeboten. Besonders beliebt ist die First Class auf Routen wie der Nordatlantikroute, den nördlichen und mittleren Pazifikrouten sowie zwische ...
Heutzutage wird ein Drittel aller Reisen mit dem Flugzeug unternommen, und zwar im Linienflug, Charterflug, Regionalflug und Billigflug.
Im Vergleich zu anderen europäischen Flächenländern (Großbritannien, ...
... Drehscheibenfunktion aus und sind somit zentrale Knotenpunkte für Linienfluggesellschaften. Das bedeutet, dass Zubringerflieger die Mega-Hubs anfliegen, vor Ort die Passagierströme gebündelt werde ...
... auch Prognosen des internationalen Luftverkehrs. Zudem fördert die IATA die Standardisierung von Verfahren und Dokumenten und betreibt eine zentrale Verrechnungsstelle für verbundene Leistungen im Linienflugverkeh ...
... . Sie führen keine Linienflüge durch und besitzen auch keine verkehrsrechtlichen Linienflugrechte. Im Gegensatz zu den Netzwerkfluggesellschaften resultiert hier der Flugplan aus der Bedarfsplanung d ...
... nach einen festen Linienflugplan angeflogen. Dennoch wird der Wettbewerb im Fluggeschäft weiter ansteigen. Nicht alle Fluggesellschaften werden diesem Druck standhalten können und es wird weiterhin z ...
... derzeit von bedarfsgerechten Fluggesellschaften für Veranstalter hin zu preisorientierten Linienfluggesellschaften. Sie bieten vermehrt Einzelplatzbuchungen an und bauen zudem ihr Streckennetz aus: die ...
... der Fluggesellschaften, so wird deutlich, dass die Klimabilanz der Billigfluggesellschaften besser ist als die der klassischen Linienfluggesellschaften. Zum einen haben Billigfluggesellschaften eine höhere ...
... genutzt werden soll. 21 % der gesamten Geschäftsreiseausgaben in Deutschland entfielen 2018 auf den Flugsektor (VDR-Geschäftsreiseanalyse 2019).
Geschäftsreisende nutzen i.d.R. Linienfluggesellschaften. ...
... Sehr unterschiedliche Servicekonzepte verfolgen die unterschiedlichen Betriebstypen von Fluggesellschaften. Um Kosten einzusparen, verzichten Billigfluggesellschaften im Gegensatz zu Linienfluggesellschaften ...
... der eingesetzten Flotte und liegt in der heutigen Zeit bei den Linienfluggesellschaften bei ca. 65 – 85 %. Aufgrund der einfachen Berechnung wird der Sitzladefaktor oftmals für den Vergleich verschiedener ...
Das Billigflugkonzept hat seinen Ursprung in den USA. Als Vorreiter gilt Southwest Airlines, die 1967 gegründet wurde und bis heute aufgrund kontinuierlichen Wachstums erfolgreich am Markt besteht.
Im ...
... nur im geringen Maße angeboten. Eine Differenzierung über Beförderungsklassen, wie bei den Linienfluggesellschaften üblich, gibt es bei den Billigfluggesellschaften nicht. Die Auslastung der Kapazitäten ...
... Allianzen ist, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitglieder so zu sichern und zu stärken, dass die Allianz die beste Alternative zu Alleingängen der Linienfluggesellschaften oder Fusionen darstellt. Di ...