Das Personenkraftfahrzeug ist eines der wichtigsten Verkehrsträger im Tourismus. Sie sind neben den Flugzeugen das am häufigsten für Haupturlaubsreisen genutzte Fortbewegungsmittel. Für das Auto gibt ...
... Beliebtheit und bieten eine echte Alternative zu Kurz- oder auch Mittelstreckenflügen.
Nutzung von Nachtzügen anstatt Flugzeugen für längere Urlaubsreisen aufgrund des Klimawandels Ja, konsequent; ...
... on einem Regionalflughafen Passagierflugzeuge. Die hohe Dichte von Regionalflughäfen ist vor allem auf Regionalpolitiker zurückzuführen, die solch ein Regionalflughafen als Prestigeobjekt ihrer Poli ...
... mit unternehmenseigenen Flugzeugen, bei dem ein Unternehmen seinen eigenen Fuhrpark an Flugzeugen einsetzt, um Zielorte zu erreichen.
Als gewerblicher Betrieb von Flugzeugen, d.h. den Einsatz von ...
... einzelne Beförderungsklasse angeboten. Zudem entfallen auf den Kurzstreckenflügen zusätzliche Serviceleistungen.
Eingesetzte Flugzeuge
Im Regionalflugverkehr werden drei verschiedene Flugzeugarte ...
... 14. Eröffnet wurde der Flughafen im Jahr 1936 und besitzt den IATA-Code FRA. Auch dieser Flughafen hat ein Nachtflugverbot, dieses gilt von 23 bis 5 Uhr, allerdings dürfen Flugzeuge in Ausnahmefälle ...
124,4 Millionen Fluggäste starteten laut dem Statistische Bundesamt im Jahr 2019 von deutschen Flughäfen – ein Rekordhoch! Somit sind die Zahlen der Fluggäste im zehnten Jahr in Folge gestiegen. Über die ...
... der Flughafenkoordinator. Dessen Aufgabenfeld konzentriert sich unter anderem auf die Koordination der Zeitfenster für Flugzeuge für Starts bzw. Landungen (= Slots) an den internationalen Verkehrsflughäfen ...
... n, die komplex aufeinander abgestimmt werden müssen, zurückzuführen. Auf Grund der Anwendung des Point-to-Point Systems wird hier eine dezentrale Aufstellung der Betriebsmittel, wie Flugzeuge und Besatzu ...
... Flugzeuge. Mit mehr als 700 Flügen pro Woche zu über 110 Zielen im Sommer bietet SunExpress eine große Vielfalt an Nonstop-Verbindungen. Viele der Ziele sind Ferienregionen und Städte in der Türkei, ...
... )
Fluggerät
alle Arten von Düsenflugzeugen
kleinere und mittlere Düsenflugzeuge
Landeplätze
internationale Flughäfen
internationale und regionale Flughäfen
Entwicklu ...
... Zu den Quellen der genannten Emissionen zählen der Flugbetrieb durch die Triebwerke und den APU-Betrieb sowie die Wartezeit der Flugzeuge in Luft und Boden. Ferner entstehen Schadstoffemissionen durch ...
... Die Flotte des Konzerns umfasst 763 Flugzeuge und das Streckennetz umfasst, Stand 2017/18, 288 Destinationen in 106 verschiedenen Ländern.
1 Geschäftsfelder
Das Unternehmen untergliedert sich in ...
...
Die Airport Slots werden aufgrund von Kapazitätenmangel an Flughäfen geplant. Besonders wichtig sind sie an großen Flughäfen, an denen Flugzeuge im Minutentakt starten und landen. Sie werden als ...
... landen an einem Tag 1408 Flugzeuge. Das heißt alle 46 Sekunden landet oder startet ein Flugzeug. An einem Durchschnittstag, befinden sich ca. 193.000 Passagiere am Frankfurter Flughafen. Täglich werde ...
... st die europäische Agentur für Flugsicherheit (Sitz in Köln), mit der Beratung der EU-Institutionen, sowie der Umsetzung und Überwachung der Sicherheitsvorschriften, Musterzulassung von Flugzeugen, Erteil ...
... und Bereitstellung von Flugzeugen, dem Betrieb der Infrastruktur, der Produktion der Transportleistung und den zugehörigen Dienstleistungen benötigt werden. Im folgenden Abschnitt werden zuerst aktuelle ...
... s Kerosin. Kerosin ist für zivile und auch militärische Flugzeuge der Haupttreibstoff und enthält eine große Anzahl an Chemikalien. Kerosin ist ein fossiler Energieträger und wird neben Benzin, Heiz ...
... Stelle als dem Ursprung wieder ausgeglichen werden. Der zweite Lösungsansatz beruht auf den Entwicklungen neuer und moderner Technik, wodurch die Energieeffizienz von Flugzeugen in der Vergangenheit bereits ...
Der Transport über den Luftweg ist für Geschäftsreisende bei größeren Entfernungen zum Zielort meist die einzige Option, da sie oft nur enge Zeitfenster zur Verfügung haben und ihre Arbeitszeit optimal ...