Der Gesamtprozess Geschäftsreise setzt sich aus mehreren Teilprozessen zusammen. Entlang der gesamten Prozesskette bestehen Optimierungsmöglichkeiten, z.B. hinsichtlich der direkten und indirekten Kosten, ...
... Mindeststaffelung nicht unterschritten werden, denn sonst müsste sich die entsprechende Maschine wieder neu einreihen und verursacht erneut Lärm.
Flugroutenoptimierung
Eine Optimierung der Flugroute ...
... Automobilherstellern und Ladeinfrastrukturanbietern einzugehen.
Technologische Innovation: Das Unternehmen plant die Einführung und Optimierung digitaler Plattformen zur Verbesserung der Kundenerfahrun ...
... Formen und innovative Bauweisen kann der Widerstand im Wasser reduziert werden und den Treibstoffverbrauch senken. Die Energieoptimierung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeitsstrategie. ...
... technologische Upgrades und die Optimierung der Betriebsabläufe. Das Flottenmanagement umfasst die Wartung und Modernisierung der bestehenden Flotte sowie die strategische Planung neuer Schiffsbestellungen ...
... auf:
1. Flottenoptimierung: Einsatz moderner, effizienter Flugzeuge zur Kostensenkung und Reduktion der Umweltbelastung.
2. Operative Exzellenz: Optimierung der Betriebsabläufe zur Erhöhung der Zuverlässigkeit ...
... Effizienzoptimierung beiträgt.
Buchungsklassen
Im Gegensatz zur Deutschen Bahn, hat man im Shinkansen die Auswahl zwischen drei verschiedener Buchungsklassen:
In der Ordinary Car, de ...
... Platz, weniger Vibrationen und bessere Aerodynamik und Sicherheit.
Effizienz: Reduzierte Wartungs- und Energiekosten um 15%, Gewichtsersparnis durch Materialoptimierung.
Service: In der Club Executive ...
... e Wünsche ihrer Gäste ein. Sie setzt die Baureihe mit kleinen Optimierungen und Detailänderungen fort. Das Schiff deckt auf seinen 295 Metern Länge, 15 Decks und 1.267 Kabinen alle Bedürfnisse der Kund ...
... von Eurocontrol
Optimierung der Verkehrsflusssteuerung durch die Verteilung von spontanen Zeitfenstern für Flugzeuge für Starts bzw. Landungen (= sogenannte Airway-Slots)
Verspätungsminimierun ...
... und Steuerung finden im Netzmanagement statt?
Aufgabe und Ziel
Die Aufgabe des Netzmanagements ist die wirtschaftliche Optimierung des gesamten Netzwerkes im Sinne der Fluggesellschaft. Das Ziel ...
... die Flotte i.d.R. besteht, ist eine Optimierung der Auslastung gut möglich. Besonders bei Warmwasserdestinationen ist eine operative Planung von enormer Bedeutung. Diese Ziele unterliegen einer starke ...
... Dieses Verfahren ist jedoch nicht für einen vollen Luftraum geeignet, kann also nur bei geringem Flugaufkommen genutzt werden.
Im Bereich der Flugroutenoptimierung kann die Flugzeit reduziert werden ...
Abhängig von Größe und Reiseaufkommen entscheidet ein Unternehmen darüber, ob es sinnvoll ist einen Reisemittler zur Unterstützung im Geschäftsreiseprozess zu engagieren oder ob die dazugehörigen Aufgaben ...
... der Gestaltung eines effizienten Geschäftsreisemanagements (Business Travel Management) unter Verwendung von Reiserichtlinien befassen und Optimierungswege für den gesamten Geschäftsreiseprozess entwickeln. ...
... steigt dementsprechend ebenfalls. Durch die Optimierung der dazugehörigen Prozesse lassen sich sowohl hohe Kostenersparnisse verwirklichen, als auch die Effizienz und Zufriedenheit der geschäftlich reisenden ...
...
Siehe hierzu auch Prozesse & Optimierung.
Das Travel Management legt fest, wie die Mitarbeiter ihre Reisen buchen sollen. Bei der Auswahl der sinnvollsten Buchungsmethode sind Faktoren wie Reisevolumen, ...
... Netzwerk von Luftverkehrsverbindungen im Sinne der Fluggesellschaft zu optimieren. Ziel ist nicht mehr die punktuelle Streckenoptimierung, ein so genanntes lineares Netz, sondern eine Netzoptimierung durch ...