Verkehr & Tourismus

Luftverkehr - Schiffsverkehr - Bahnverkehr - Straßenverkehr

 
 
 

Im Luftverkehr gibt es eine Vielzahl von Messgrößen. Die angebotene Beförderungskapazität kann in Sitzkilometern (engl. seat kilometers offered; SKO) angegeben werden. Sie bemisst sich an dem Produkt der Anzahl der Sitze eines Flugzeuges und der zurückgelegten Wegstrecke in Kilometern (km).

Eine andere gängige Abkürzung für die angebotene Beförderungsleistung ist PKO (Passenger Kilometers offered). Wesentlicher erscheint die tatsächlich erbrachte Beförderungsleistung mit transportierten Personen, welche in Personenkilometer (PKm) (engl. passenger kilometers transported; PKT) angeben wird. Die prozentuale Differenz ergibt den Sitzladefaktor (engl. seat load factor; SLF), das heißt ein passagierbezogenes Maß für die Auslastung von Flugzeugen. Diese Maßzahl zeigt die Kapazitätsauslastung der eingesetzten Flotte und liegt in der heutigen Zeit bei den Linienfluggesellschaften bei ca. 65 – 85 %. Aufgrund der einfachen Berechnung wird der Sitzladefaktor oftmals für den Vergleich verschiedener Fluggesellschaften herangezogen. Allerdings können nur bedingt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit einzelner Unternehmen getroffen werden, da keinerlei Bezug zu Ticketpreisen, Kosten und weiteren Finanzkennzahlen besteht. So wäre theoretisch ein maximaler Sitzladefaktor von 100 % leicht zu erreichen: Verschenkte Tickets würden zwar schnell die Auslastung optimieren, aber die Rentabilität der Fluggesellschaft wäre fraglich.

Für die weiteren Untersuchungen wird eine weitere einfache Maßzahl verwendet, welche sich auch leicht auf andere Verkehrsträger übertragen lässt: das eigentliche Verkehrsmittel. Um die Größe und Leistungskraft der internationalen Linienfluggesellschaften darzustellen, bietet sich als Vergleichswert die Gesamtzahl der Flugzeuge an. Dabei wird sämtliches im Einsatz befindliches Fluggerät, vom Regionaljet bis hin zum Langstreckenflugzeug, berücksichtigt.

Vergleich internationaler Fluggesellschaften nach Fluggerät

(in Flugzeugen, Stand 2017)

Diese Grafik zeigt die zehn größten internationalen Fluggesellschaften nach Anzahl der Flugzeuge Unangefochten an erster Stelle liegt die amerikanische Linienfluggesellschaft American Airlines (AA) mit 945 Flugzeugen inklusive der Regionalflugzeuge von American Eagle. Danach folgt die amerikansichen Fluggesellschaften Delta, United Airlines und China Southern Airlines. Alle US-Fluggesellschaften stehen wegen Treibstoffpreisen auf Rekordhöhe und Überkapazitäten auf dem Heimatmarkt unter erheblichem Fusionsdruck.

Die beiden US-Fluggesellschaften Delta und Northwest schlossen sich zu einer der weltgrößten Fluggesellschaften zusammen. Im Oktober 2008 wurde Northwest von Delta übernommen und bis Frühjahr 2010 vollständig integriert, weshalb die Fluggesellschaft heute nur noch unter dem Namen Delta Air Lines arbeitet. Der Heimatflughafen ist am bisherigen Firmensitz von Delta, in Atlanta. Am 3. Mai 2010 fusionierten dann auch Continental Airlines und United Airlines. Das Besondere an der Flotte von Continental Airlines ist, dass die Flugzeuge ausschließlich vom Typ Boeing sind. Durch diese Homogenität schafft sie es, ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten. Beim Zusammenschluss der beiden Gesellschaften wurde der Name United Airlines beibehalten. Geplant ist zudem der Zusammenschluss von American Airlines und US Airways. Die beiden Fluggesellschaften hatten ihre Fusion im Februar 2013 verkündet. Dieser Zusammenschluss wird die neue Nummer eins am Himmel mit mehr als 1500 Flugzeugen. Die neue Gesellschaft wird den Namen American Airlines tragen.

Erst an sechster Stelle folgt die erste nichtamerikanische Fluggesellschaft – die deutsche Lufthansa AG. Zusammen mit dem Fluggerät aus LH Passage und LH Regional, sowie der Swiss und der Billigflugtochter Germanwings bringt es die LH auf insgesamt 648 Flugzeuge, wobei dies gerade einmal der Hälfte des künftigen Branchenführers American Airlines entspricht.

Insgesamt befinden sich unter den ersten zehn Fluggesellschaften fünf aus dem nordamerikanischen Raum, was die Vormachtstellung und die Größenunterschiede im Vergleich zur europäischen Konkurrenz verdeutlicht. Um diesen Vergleich aussagekräftiger zu gestalten, ist es sinnvoll, die Gesamtflotten auch unter dem Gesichtspunkt der Flottenzusammensetzung zu betrachten.

 

Top 10 Airlines weltweit nach Markenwert im Jahr 2017

(Stand: April; in Millionen Euro)

Ähnlich auch wie bei den Top 10 Airlines weltweit nach Fluggerät haben auch beim Markenwert die US-Amerikanischen Fluggesellschaften hier die Nase vorn. American Airlines ist mit 8,7 Mrd. € die Eins der Airlines weltweit nach Markenwert, dicht gefolgt von Delta Airlines mit 8,2 Mrd. €. Platz 3 belegt in dieser Statistik ebenfalls United Airlines knapp 6,4 Mrd. €, die nach einigen Skandalen z.B. wegen Überbuchung ordentliche Einbußen hinnehmen musste. Es folgen die arabische Fluggesellschaft Emirates (5,4 Mrd. €) und Southwest (5,3 Mrd. €), wie auch Platz 1 bis 3 aus den USA.

Auch die chinesischen Fluggesellschaften China Southern (knapp 4 Mrd. €), China Eastern (knapp 3,5 Mrd. €) und Air China (3,4 Mrd. €) können in dieser Statistik mit starkem Marktwert punkten und belegen nach Southwest die Plätze 6 bis 8. British Airways ist mit knapp 3,3 Mrd. € Marktwert auf Platz 9 zu finden. Die japanische Fluggesellschaft All Nippon Airways ist mit 2,3 Mrd. € das Schlusslicht dieser Statistik.