Verkehr & Tourismus

Luftverkehr - Schiffsverkehr - Bahnverkehr - Straßenverkehr

 

UnternehmenLinienfluggesellschaften sind in staatlichen Besitzverhältnissen oder eine Aktiengesellschaft. Die Unternehmensaktivitäten beschränken sich nicht nur auf den Flugbetrieb, sie haben daher entweder das Geschäftsmodell der traditionellen Fluggesellschaft oder des Luftverkehrskonzerns. Zudem gibt es Kooperationen unter den Fluggesellschaften.

Modell der traditionellen Fluggesellschaft:

  • Unternehmen erstellt die meisten Leistungen und Servicekomponenten selbst durch eigene Abteilungen innerhalb des Unternehmens
  • Vorteile des Modells: Wahrung der Eigenständigkeit und Unabhängigkeit
  • Modell findet hauptsächlich Anwendung bei großen bis mittelgroßen Linienfluggesellschaften

Modell des Luftverkehrskonzerns:

  • Einzelne Geschäftsfelder sind nicht in Abteilungen sondern in selbstständige Geschäftsbereiche aufgeteilt und in Tochterunternehmen ausgelagert
  • Vorteile des Modells: Erweiterung der Wertschöpfungskette, verstärkte Kundenorientierung und zusätzliche Ertragspotentiale
  • Nachteil des Modells: hohe Abhängigkeit der Tochterunternehmen vom Mutterkonzern

 

Viele Linienfluggesellschaften haben zudem Kooperationen untereinander vereinbart. Es gibt verschiedene Formen von Kooperationen, die jedoch alle das gemeinsame Ziel haben, mehr Erträge für die Fluggesellschaften zu generieren. Möglichkeiten zur Kooperation sind Interlining, Codesharing, Franchising, Joint Venture, Wet-Lease und Strategische Allianzen.

 

Interlining

Das IATA-Interlining-System basiert auf einheitlichen Tarifen, die die Fluggesellschaften in Absprache gemeinsam festlegen. Interlining bezeichnet die gegenseitige Anerkennung von Beförderungsdokumenten, Verkaufs- und Beförderungsbedingungen sowie Abrechnungsmodalitäten. Dadurch kann ein Flug der eigenen Gesellschaft auch durch die Buchungsstellen anderer Fluggesellschaften verkauft werden. Diese Absprachen sind jedoch in der Europäischen Union ein Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln und nicht mehr erlaubt.

Codesharing

Das Codesharing ist eine häufig verbreitete Form der Kooperation. Ein Codesharing-Abkommen ist ein Marketingabkommen zwischen zwei Fluggesellschaften, das einer Fluggesellschaft erlaubt, einen Flug unter der eigenen Flugnummer zu verkaufen, obwohl er teilweise oder ganz von der anderen Fluggesellschaft durchgeführt wird. Codesharing-Abkommen müssen nicht immer zwischen zwei Fluggesellschaften getroffen werden, sondern können auch zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern bestehen, beispielsweise zwischen Flug und Bahn.

Franchising

Franchising ist ein Leistungstausch zwischen einem Franchisegeber und einem Franchisenehmer. Der Franchisegeber stellt sein Wissen, das Image und das Corporate Design seines Unternehmens zur Verfügung. Der Franchisnehmer führt Flüge auf eigene finanzielle Verantwortung aber unter Flugnummer des Franchisegebers durch.

Joint Venture

 Ein Joint Venture ist ein rechtlich selbstständiges Gemeinschaftsunternehmen. Dieses wird von zwei voneinander unabhängigen Unternehmen gegründet oder erworben. Dadurch sollen Aufgaben im gemeinsamen Interesse besser erfüllt werden, wie zum Beispiel die Erreichung einer größeren Marktabdeckung.

Wet-Lease

 Die Anmietung eines komplett ausgestatteten Flugzeug wird als Wet-Lease bezeichnet. Dabei werden sowohl Flugzeug, als auch Personal, Wartung und Versicherungen von einer anderen Fluggesellschaft oder Leasingfirma übernommen.

Strategische Allianzen

Eine Strategische Allianz ist ein Handelsabkommen zwischen zwei oder mehr Fluggesellschaften, das dazu dient, sich im Wettbewerb signifikante Marktvorteile zu verschaffen. Es gibt drei Allianzen: Star Alliance, Skyteam und Oneworld.

  • Star Alliance: 28 Mitgliedsgesellschaften
  • Skyteam: 20 Mitgliedgesellschaften
  • Oneworld: 15 Mitgliedsfluggesellschaften

Der Zusammenschluss zu Allianzen bietet einige Vorteile: die höhere Auslastung der Flugzeuge durch Codesharing, den gemeinsamen Verkauf und die gemeinsamen Marketing-Aktivitäten, die gemeinsame IT-Entwicklung sowie die Kooperation in der technischen Zusammenarbeit. Allerdings birgt diese Form der Kooperation auch Risiken. Die unternehmerische Selbstständigkeit sinkt und die unterschiedlichen Größen der einzelnen Mitgliedsgesellschaften können zu Abhängigkeitsverhältnissen führen.