Während Klimaprobleme global sind, haben Lärmemissionen lokale Auswirkungen. Sie stehen mehr und mehr im Fokus, da der Luftverkehr wachsen wird und Kapazitätserweiterungen an Flughäfen diskutiert werden. ...
... unterteilt: Aviation und Non-Aviation.
Das Aviation-Segment umfasst alle Aspekte des Flugbetriebs wie Passagier- und Frachtabfertigung, Flugzeugabfertigung, Lärmminderung und Anwohnerschutz. ...
... Geschwindigkeit durchfahren können und keine Lärmbelästigung für Bewohner darstellen
Franzosen dürfen keine Klage bezüglich des Baus von Strecken einreichen, wenn diese im „öffentlichen Interesse ...
... zur Entlastung der internationalen Hubs und großen, teils überlasteten Verkehrsflughäfen proklamiert, nicht zuletzt auch im Sinne einer flächigeren Verteilung von Lärm- und Schadstoffemissionen. Schließlic ...
... erwärmen das Klima mehr wie der C02–Ausstoß. Sie entstehen vor allem auf Langstreckenflügen, die diese Flughöhen von 8 bis 13 Kilometer erreichen.
Ebenfalls umweltschädigend ist der Fluglär ...
... ter Norden und große Teile der Parkanlagen sind heute stark durch den Lärm des Schienenverkehrs belastet. Über das Gleisvorfeld fahren und rangieren Züge auf drei Stockwerken. Zudem entsteht eine zusätzl ...
... zt ein gutes Kälteverhalten. Durch die Verwendung dieses Treibstoffes werden die lokalen Emissionen gesenkt und die Luftqualität verbessert. Außerdem kann dadurch der Motorlärm reduziert werden. Am Flugha ...
... r zweitgrößte in Europa. Durch den Anstieg der Flugbewegungen vergrößerte sich auch der Lärmpegel und der geplante Einschlag riesiger Holzmengen in den Wäldern für den Bau einer dritten Startba ...
... ng der ICAO-Codes für Länder und Flugzeugtypen
Entwicklung eines Standards für maschinenlesbare Reisedokumente
Definition der Grenzwerte für Fluglärmemissionen (Klasse-I-/-II-/-III-Flugzeuge n ...
... durch Kerosin, auf die Problematik der Kondensstreifenbildung und auf die Lärmbelästigung.
Die Treibstoffspezifikation Jet A-1 ist die genaue Bezeichnung des fossilen Flugzeugtreibstoffs ...
... die Reduzierung von Schadstoffen sowie Lärm und kann vor allem auf der Kurz- und Mittelstrecke einen umweltfreundlichen Luftverkehr schaffen. In der Flugbranche ist der Umstieg auf alternative Kraftstoff ...
... in Stadt und Land umweltfreundlich unterwegs sein kann. Dies geschieht ohne den Ausstoß von CO2, ohne Motorlärm und ohne Abgase. Somit ist das Angebot innovativ, kostengünstig und umweltfreundlich. ...
... daher ohne Fahrlärm schlafen können. An Bord gibt es zwei mit Mahagoniholz veredelte Speisewagen. Dort können schottische Spezialitäten gekostet werden. Die Reisenden müssen sich dort an eine Kleiderordnung ...
... bzw. Zubringerflüge ersetzt werden. Charterflüge, welche nicht auf Zubringerflüge angewiesen sind, können darüber hinaus auf Regionalflughäfen verlagert werden, da dort die Lärmtoleranz höher ist ...
... ein Kompromiss, der aus flugtechnischer Sicht funktionieren kann und zudem ein bis zwei Dezibel weniger Lärm verursacht. Das Anflugverfahren CDA (Continuous Decent Approach) ist ebenfalls eine ökologische ...
... 15 Prozent zu verringern. Modernisierungen im Triebwerk umfassen eine veränderte Beschichtung mit lärmabsorbierendem Material sowie ein höheres Nebenstromverhältnis (Relation von Kalt- und Heißluft). ...
Luftverkehr findet auf globaler Ebene statt, die daraus resultierenden Emissionen haben weltweite Auswirkungen. Deshalb müssen politische Regulierungen länderübergreifend getroffen werden. In einer öko-sozialen ...
... AG. Für Unternehmen bietet das betriebliche Umweltmanagement auch finanzielle Anreize, da besserer Umweltschutz auch mit Kosteneinsparungen einhergeht. So können beispielsweise die Ausgaben für Lärm ...
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... sowie Energieeffizienz eine Schlüsselrolle. Der Fernbus verursacht weniger Verkehr, da mehr Personen als beispielsweise im Pkw Platz haben und dadurch weniger Staus entstehen und Lärm emittiert wird. ...
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... mit den vier Stoßrichtungen Kunde und Qualität, profitables Wachstum, Kulturwandel und Mitarbeiterzufriedenheit sowie Ressourcenschonung und Emissions- und Lärmreduktion. Ein integriertes Zielsyste ...