... ng: auf Kurzstrecke eher unüblich
Freigepäck: 1 Stück á 8 kg (Handgepäck)
Snacks & Erfrischungen: begrenzte Auswahl
Zielgruppe: Privatreisende, Gelegenheitsreisende, Touristen
wenig Flexibili ...
... auf jede Art von Service verzichten und einige, die einen gewissen Grad an Serviceleistungen anbieten. Hauptzielgruppe sind überwiegend Privatreisende, in jüngster Zeit konzentrieren sie sich jedoch ...
... fortlaufend zu kostengünstigen Linienfluggesellschaften. Eine Abgrenzung zu Billigfluggesellschaften erfolgt durch das Anbieten von Langstreckenflügen. Zielgruppe sind Privatreisende auf dem Weg in den ...
... sind. Da aber auch Privatreisende zur Zielgruppe zählen, einerseits zur Erwirtschaftung von Deckungsbeiträgen und andererseits, um touristische Ziele im Flugplan abzudecken, existieren bei Linienfluggesellschaften ...
... wichtiges Kommunikationsmittel
Kein eigenes Kundenbindungsprogramm, aber Partner im Miles & More Programm von Lufthansa
Zielgruppe:
Privatreisende
Die Ferienfluggesellschaft Sun Express ...
... markanten Auftritte
Niedriger Preis als Mittel zur Kundenbindung
Zielgruppe:
Privatreisende
Zunehmend auch Geschäftsreisende, die durch neue Serviceangebote angelockt werden sollen
Die ...
... Werbung ist ein wichtiges Kommunikationsmittel. Die Zielgruppe von Ferienfluggesellschaften beschränkt sich auf Privatreisende.
Nachfolgend werden die Punkte Produkt/Service, Preis/Kosten, Distribution, ...
... durch E-Commerce und Call Center. Werbung erfolgt vor allem durch die aggressive Kommunikation von Niedrigpreisen. Die Hauptzielgruppe von Billigfluggesellschaften sind Privatreisende. Zunehmend sind jedoch ...
... SkyMiles zur Kundenbindung
Zielgruppe:
Geschäftsreisende
Privatreisende
Die Linienfluggesellschaft Lufthansa ist die größte deutsche Fluggesellschaft mit Drehkreuzen in Frankfurt am ...
... über Reisemittler und online über E-Commerce. Es gibt umfangreiche Marketingkommunikation und Kundenbindungsprogramme. Die Nachfrage erfolgt gleichermaßen von Geschäfts- und Privatreisenden.
Nachfolgen ...
Im Geschäftsreisebereich spielen wie auch im Privatreisebereich touristische Leistungsträger eine zentrale Rolle. Die einzelnen Leistungsträger lassen sich dabei verschiedenen Kategorien zuordnen:
Transportunternehmen ...
... ist sozusagen der Konsument des Produktes „Geschäftsreise“. Im Gegensatz zur Privatreise sind im Geschäftsreisebereich Käufer und Reisender i.d.R. nicht die gleiche Person. Die Hauptinteressen des Geschäftsreisenden ...
... an deutschen Flughäfen zu verwenden. Aireg fokussiert Rohstoffe wie Algen, welche keine Ackerflächen benötigen, und erforscht die Pflanze Jatropha, die ungenießbar für Lebewesen ist und auch auf nährstoffarm ...
... Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen oder psychiatrische Störungen. Eine weitere Folge von Fluglärm sind verminderte Immobilienwerte und Kommunikations- sowie Entspannungsstörungen, welch ...
So unterschiedlich die Kunden sind, so unterschiedlich sind ihre Ansprüche an eine Buchung. Ein Privatreisender investiert mehr Zeit in die Suche seiner Flüge, um die Niedrigpreisangebote in Anspruch ...
... Nachfrage besteht dort, wo eine hohe Zahlungsbereitschaft der Kunden liegt. Diese findet sich meist im Geschäftsreisesegment, das im Gegensatz zum Privatreisesegment hoch flexible Anforderungen hat und ...
... dem Preiswettbewerb der Billigfluggesellschaften auf der Kurzstrecke an oder bieten nur noch Langstreckenflüge an. Der Service und Komfort wird einerseits für die Privatreisenden zwar eingeschränkt, ...
... - der Megatrend
Radtourismus und weitere freitzeitorientierte Verkehrsträger
Busreisen vs. Mietwagen: Eine qualitative Analyse
Themengebiet Business Travel Management
Geschäftsreiseverkehr: ...